IO1 C-STEP 1 ‘Beratung von Migranten und Flüchtlingen’ >> – didaktischer Rahmen, Module und Ausbildungs-/Lehrmaterialien

In IO1 wurden der didaktische Rahmen, die Trainingswoche (einschließlich Ausbildungsstruktur, -inhalt und -methoden) sowie die Ausbildungs-/Lehrmaterialien für das einwöchige C-STEP (Trainingswoche) zum Thema „Beratung von Migranten und Flüchtlingen“ entwickelt

 

Aufgrund der COVID-19-Krisen wurde die erste C-STEP in einen Online-Schulungskurs umgewandelt, der über eine Reihe von Webinaren >> angeboten wird

Die Auswahl der Inhalte und Entwürfe für den didaktischen Rahmen und die Einheiten basiert auf den Ergebnissen des CMinaR-Projekts:

Die wichtigsten Herausforderungen wurden bei der Ausarbeitung des Projektvorschlags identifiziert, was zur Entwicklung folgender 4 Einheiten führte:

Einheit 1: Interkulturelle Sensibilität

  • Herausforderungen, die sich aus Wissenslücken zwischen den Bildungs- und Beschäftigungssystemen im Herkunftsland der Klienten und ihrem neuen Gastland ergeben.
  • Hintergrundinformationen über die Ursachen der Migration und die Situation von Migranten und Flüchtlingen in den Aufnahmeländern.
  • Interkulturelle Sensibilität

Einheit 2: Anerkennung und Zugang zum Arbeitsmarkt

  • Herausforderungen, die sich sowohl aus dem Aufenthaltsstatus als auch aus der Anerkennung ausländischer beruflicher und akademischer Qualifikationen ergeben.
  • Zugang zum Arbeitsmarkt

Einheit 3: Potenzialanalyse und Empowerment

  • Herausforderungen, die sich im Rahmen der Beurteilung des Potenzials von Klientinnen und Klienten und bei der Befähigung zur Selbstbestimmung ergeben (wobei alle zuvor genannten Herausforderungen eine Rolle spielen)
  • Methoden zur Prüfung / Bewertung von Kompetenzen (kultur- und sprachsensibel)
  • Methoden des Empowerments von Migranten und Flüchtlingen 

Einheit 4: Spezifische und unterstützende Maßnahmen

  • Herausforderungen, die sich für den Zugang zu und die Gestaltung und Handhabung von Unterstützungsmaßnahmen und den konkreten Anforderungen des Arbeitsmarktes ergeben
  • Spracherwerb in unterstützenden Maßnahmen und Arbeitsmarktprogrammen
  • Ausbildungsmaßnahmen zur Anpassung der beruflichen Fähigkeiten von Flüchtlingen und Migranten
  • Rechtliche Aspekte von Unterstützungsmaßnahmen

Jede Einheitenbeschreibung enthält Anweisungen und einen didaktischen Rahmen. Darüber hinaus verfügen alle Einheiten über Sektionen, die aktuelle und forschungsbasierte Hintergrundinformationen, Aktivitäten für Teilnehmer sowie zu verwendende Materialien und Ressourcen bereitstellen (O4).

Die Einheiten enthalten Empfehlungen zur Verknüpfung von Theorie und Praxis (d.h. in Form von Studienausflügen – z.B. bei Arbeitsvermittlungsagenturen, relevanten Unternehmen etc. in Form von Vorträgen, Workshops etc.). Vertreter aus der Praxis werden einbezogen, z. B. in Form von Vorträgen, Workshops etc.

Während einige der Einheiten für transnationale Trainings geeignet ist, bedürfen bestimmte Elemente möglicherweise einer Anpassung an die nationale Zielgruppe, den sozialen Rahmen und die entsprechende Gesetzgebung. 

Die Ressourcen für ‚C-STEP 1‘ sind in einem digitalen Format abrufbar. Das Material ist als Open Educational Resources (OER) >> zur Verfügung gestellt.

IO2 C-STEP 2 ‘Zukünftige Arbeitsplätze’ >> – didaktischer Rahmen, Module und Ausbildungs-/Lehrmaterialien

In IO2 wurden der didaktische Rahmen, die Ausbildungswoche (einschließlich Ausbildungsstruktur, -inhalt und -methoden) und die Ausbildungsmaterialien für das  einwöchige C-STEP (Trainingswoche) zum Thema „Zukünftige Arbeitsplätze“ entwickelt

 

Due to the COVID-19 crises, the second face-to-face Counsellors´ Study and Training exchange Programme had to be changed into an online training >>

IO2 bearbeitet den didaktischen Rahmen, die Trainingswoche (einschließlich Ausbildungsstruktur, -inhalt und -methoden) sowie die Ausbildungsbedingungen für das C-STEP 2 zum Thema “Zukunft der Arbeit”.

Für IO2 (wie auch für IO3) begann der Arbeitsprozess mit einer Literatur-, Medien- und Ressourcen- sowie einer Bedarfsanalyse. Die Partner aus Deutschland, Luxemburg, Portugal und dem Vereinigten Königreich fassten den Stand der Forschung – ausgehend von verschiedenen Publikationen, wichtigen Umsetzungsstrategien, Forschungsinitiativen, Studien, Projekten, Medien, diversen Materialien und Erfahrungen – in Form eines nationalen Berichts zusammen. Eine transnationale Synthese gibt einen Überblick über Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der Partnerländer und diente als Ausgangspunkt für eine forschungsbasierte und praxisorientierte Entwicklung der Ausbildungsprogramme der Projekte. Die Berichte sind auf dem Webportal des Projekts veröffentlicht.

Relevante vorhandene Ressourcen aus dieser Forschung sind in das Medienzentrum >> aufgenommen.

Die wichtigsten Herausforderungen wurden bei der Ausarbeitung des Projektvorschlags identifiziert, was zur Identifizierung der folgenden 4 Einheiten führte:

Einheit 1. Industrie 4.0 und die Auswirkungen auf die Arbeit

  • Historischer Ansatz zu industriellen Revolutionen
  • Triebkräfte des Wandels
  • Neue Methoden, Technologien und Arbeitsweisen
  • Nationale Strategien/Unterstützungsmaßnahmen

Einheit 2. Herausforderungen und Chancen für Unternehmen in der Industrie 4.0

  • Herausforderungen: Wandel und Widerstandsfähigkeit gegen ihn
  • Herausforderungen: Personal und Struktur des Unternehmens
  • Herausforderungen: Wettbewerb
  • Herausforderungen: Überlegungen der Teilnehmer/innen
  • Chancen: Neue Unternehmen/Geschäftsmodelle
  • Chancen: Neue Produkte/Dienstleistungen
  • Möglichkeiten: Organisation der Arbeit
  • Möglichkeiten: Überlegungen der Teilnehmer/innen

Einheit 3. Zukünftige Trends

  • Neue Technologien
  • Neue Arbeitsplätze und Qualifikationen

Einheit 4. Neue Fähigkeiten und Kompetenzen

  • Neue Soft Skills
  • Neue Hard Skills
  • Höherqualifizierung/Umschulung von Personal
  • Aktualisierungen der Ausbildung

Jede Lerneinheit umfasst Einführungen und einen didaktischen Rahmen. Die Einheiten enthalten Empfehlungen zur Verknüpfung von Theorie und Praxis, d.h. in Form von Studienbesuchen, der Einbeziehung von Vertretern aus der Praxis (d.h. in Form von Vorträgen, Workshops usw.) und/oder Besuchen der Beratungseinrichtungen, bei denen sich die Teilnehmer mit der Zielgruppe auseinandersetzen, ggf. durch die Durchführung von Beratungen.

Während einige Einheiten auf transnationaler Ebene eingesetzt werden können und vielleicht nur geringfügige Anpassungen erfordern, kann bei anderen eine umfassendere Anpassung an den nationalen Hintergrund, den Rahmen und die Gesetzgebung erforderlich sein.

Die Ressourcen für ‚C-STEP 2‘ sind in einem digitalen Format abrufbar. Das Material ist als Open Educational Resources (OER) >> zur Verfügung gestellt.

IO3 C-STEP 3 ‘Demographischer Wandel’ >> – didaktischer Rahmen, Module und Ausbildungs-/Lehrmaterialien

In IO3, the didactical framework, the training week (including training structure, content and methods) and training resources for C-STEP 3 relating to the topic ‘Demographic change’ were developed. In IO3 wurden der didaktische Rahmen, die Ausbildungswoche (einschließlich Ausbildungsstruktur, -inhalt und -methoden) und die Ausbildungsmaterialien für C-STEP 3 zum Thema „Demographischer Wandel“ entwickelt

Due to the COVID-19 crises, the third face-to-face Counsellors´ Study and Training exchange Programme had to be changed into an online training >>

Ziel von IO3 war die Entwicklung des didaktischen Rahmens und der Einheiten (einschließlich Struktur, Inhalte, Methoden) für das Training zum Thema ‚Demographischer Wandel‘. Wie das C-STEP 2 (vgl. IO2) wurde auch das C-STEP 3 auf der Grundlage der Ergebnisse einer umfassenden Literatur-, Medien- und Ressourcensichtung sowie einer Bedarfsanalyse entwickelt.

In der Phase der Ausarbeitung des Programms wurden die wichtigsten Herausforderungen identifiziert, die die Grundlage für die folgende, vorläufige Struktur, bilden:

Einheit 1. Die Herausforderungen einer älteren Erwerbsbevölkerung

  • Arbeitsmarkttrends vs. demografische Trends – Vergangenheit, aktuelle Situation und Zukunft (mit besonderem Bezug auf die Demografie älterer Menschen (50+))
  • Auswirkungen auf die Arbeit
  • Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeit von Berufsberatern und -beraterinnen (Unterschiede aus Sicht der Unternehmen?)
  • Barrieren und Stereotypen gegenüber älteren Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen
  • Möglichkeiten, diese positiv anzusprechen/ wie man älteren Kunden und Kundinnen helfen kann, sich selbst nicht zu stereotypisieren
  • Wissenslücken der Berater/innen und wie sich die Beratung im Umgang mit älteren Kunden und Kundinnen verändert (spezifische Unterstützung für 50+ bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt, beim beruflichen Aufstieg und bei der Planung des Ruhestands).
  • Zusätzliche Unterstützung (nicht vollständig wok-bezogen)

Einheit 2. Umschulung im späteren Leben

  • Herausforderungen, die sich aus dem Missverhältnis zwischen
  • Qualifikationsangebot und -nachfrage ergeben und warum es wichtig ist, die
  • Qualifikationen auf dem neuesten Stand zu halten
  • Attraktivität und Nutzen der Weiterbildung für ältere Menschen und Strategien zur Umschulung älterer Arbeitnehmer/innen
  • Arbeitsgestütztes Lernen für die ältere Generation
  • Mentoren-Ausbildung
  • Digitale Ausbildung (Die digitale Kluft)

Einheit 3. Die Erwartungen des Arbeitsmarktes neu ausrichten

  • Herausforderungen für Unternehmen bei der Beschäftigung von älteren Menschen
  • Wie kann man alle Menschen unabhängig von ihrem Alter oder ihren Pflichten einbeziehen (Maßnahmen in Bezug auf flexible Arbeitszeiten, Betreuungspflichten, Gesundheit, Zugangsfragen usw.)?
  1. In Bezug auf die Anpassung der Einstellungsverfahren
  2. In Bezug auf die Anpassung der Berufsberatung

Arbeitsplätze und Qualifikationslücken, bei denen ältere Menschen einen Mehrwert bieten können

Einheit 4. Mehrgenerationen-Zusammenarbeit: Fokus auf verschiedene Zielgruppen und Generationen

  • Die Vorteile einer generationenübergreifenden Belegschaft
  • Frauen, die nach der Übernahme von Betreuungsaufgaben an ihren
  • Arbeitsplatz zurückkehren, und die Herausforderungen, denen sie sich stellen müssen
  • Das heikle Thema der Berufsberatung und der sozialen Gerechtigkeit: Eine unmögliche Aufgabe?
  • Die psychische Gesundheit junger Menschen (Erasmus+ Projekt

Die Einheiten enthalten Empfehlungen zur Verknüpfung von Theorie und Praxis, z.B. in Form von Studienbesuchen, der Einbeziehung von Vertretern aus der Praxis (z.B. in Form von Vorträgen, Workshops etc.).

Alle Einheiten enthalten Abschnitte, die aktuelle und forschungsbasierte Hintergrundinformationen, Aktivitäten für die Teilnehmer sowie zu verwendende Materialien und Ressourcen bereitstellen (IO4).

Die Ressourcen für ‚C-STEP 3‘ sind in einem digitalen Format abrufbar. Das Material ist als Open Educational Resources (OER) >> zur Verfügung gestellt.

IO4 Medienzentrum und Lernumgebung >> – Komplementäre Inhalte, Materialien und Ressourcen

IO4 stellt ergänzende Inhalte, Materialien und Ressourcen für die C-STEPS bereit und steht im Medienzentrum Academia+ und in der interaktiven Lernumgebung zur Verfügung. Dieses zusätzliche Material basiert auf den in IO2 und IO3 entwickelten Literaturübersichten und Ressourcen.

 

Basierend auf der Durchsicht von Literatur, Medien und Ressourcen und den in IO2 und IO3 entwickelten Einheiten, konzentriert sich Output 4 auf die Bereitstellung von ergänzenden Inhalten, Materialien und Ressourcen, die im Medienzentrum Academia+ sowie in der interaktiven Lernumgebung verfügbar sind.

Dieses ergänzende Material wurde bei der Erprobung des Studien- und Ausbildungsaustauschprogramms (C-STEPs) in den verschiedenen Ländern eingesetzt. Die Ressourcen wurden während der Laufzeit des Projekts und darüber hinaus kontinuierlich aktualisiert. Das Medienzentrum bildet auch die Grundlage für die Organisation künftiger Fortbildungen.

Das Medienzentrum stellt eine Vielzahl von Ressourcen und Materialien wie Videos, Aktivitäten, Übungen, Ideen und Beispiele für Besuche vor Ort und kurze Hospitationen für Berater und Beraterinnen und Dozenten und Dozentinnen bereit. Es kombiniert den didaktischen Rahmen von IO1, IO2 und IO3 mit zusätzlichem Arbeitsmaterial, das bei der Pilot-Umsetzung der C-STEPs verwendet wurde.

Darüber hinaus werden durch das Medienzentrum Praktiker mit praxisorientierten Instrumenten für ihre Arbeit auf dem Gebiet der Arbeitsmarktintegration und Arbeitsvermittlung ausgestattet. Inhalt, Material und Ressourcen zielen darauf ab, den Praktikern und Praktikerinnen und Beratern und Beraterinnen, aber auch den Dozenten/innen und Experten/innen zusätzliches Arbeitsmaterial zur Verfügung zu stellen, um ihren praktischen Arbeitsprozess zu organisieren und zu gestalten.

Der Ausgangspunkt wurde durch die Integration der Ergebnisse von IO1, 2 und 3 gebildet. Die relevantesten Ressourcen wurden ausgewählt, kategorisiert und getaggt/indiziert. Durch das Projekt wurde die Datenbank des Medienzentrums erweitert, z.B. durch Skripte für STEPs, Ergebnisse der Gruppenarbeit von Beratern und Beraterinnen, weitere Videos, die von den Partnern und Teilnehmern zur Verfügung gestellt wurden, usw.

Die interaktive Online-Lernumgebung (Moodle) wird eine Komponente des blended-learning-Konzepts des Projekts sein, das die persönlichen C-STEPs ergänzt. In der interaktiven Online-Lernumgebung finden Teilnehmer, Dozenten und Organisatoren zusätzliche und detailliertere Informationen zu jeder Einheit sowie weitere Ressourcen (z.B. praxisorientierte Tools und Ressourcen, Factsheets, Videos usw.). 

Während IO4 den Inhalt zur Verfügung stellt, bildet IO5 “Webportal für Berufsberater und Praktiker” die technische Infrastruktur für das Medienzentrum. Alle Ressourcen und Materialien werden sowohl über nationale als auch zielgruppenorientierte Abschnitte des Webportals des Projekts zur Verfügung gestellt (vgl. IO5). Darüber hinaus werden alle Ressourcen und Materialien auch direkt mit dem didaktischen Rahmen und den spezifischen Einheiten verbunden sein (vgl. IO1, IO2, IO3).

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen von Academia+ C-STEP haben Zugang zu allen Materialien und Ressourcen, die in der Ausbildung verwendet wurden, sowie zu zusätzlichen Ressourcen, die zur Vertiefung ihrer Kenntnisse beitragen. Diese Ressourcen können dann in die alltägliche Arbeit eines Beraters bzw. einer Beraterin integriert werden.

Sie können in der täglichen Arbeit der Beraterinnen und Berater verwendet werden. Solche Ressourcen könnten auch als eigenständige Ressourcen fungieren, die von Beratern genutzt werden können, die nicht an der Auftaktveranstaltung von Academia+ teilgenommen und damit zur Öffnung von Academia für eine breitere Zielgruppe beigetragen.

Das Medienzentrum bietet zusammen mit dem Webportal in technischer und inhaltlicher Hinsicht eine Infrastruktur. Sie garantieren, dass die Anstrengungen, das Wissen und die Erfahrungen, die sowohl von den Organisatoren der Trainings als auch von den Teilnehmern investiert wurden, für zukünftige Zwecke zur Verfügung gestellt werden. Damit setzt die Academia+ eine langfristige, nachhaltige Strategie um.

IO5-Webportal für Teilnehmer, Berater und Beraterinnen sowie Dozenten und Dozentinnen

Das Webportal des Projekts, das als Gateway und Front-End für das Medienzentrum (IO4) dient, wurde in IO5 entwickelt, getestet und implementiert. Das Webportal ist der zentrale Ort, an dem die Hauptzielgruppen des Projekts auf die wichtigsten Ergebnisse und Komponenten des Projekts zugreifen können

Intellectual Output 5 (IO5) wird das Webportal des Projekts entwickeln, testen und implementieren, das als Gateway und Front-End für das Medienzentrum (IO4) fungieren wird. Dieses Webportal wird der Ort sein, an dem die Hauptzielgruppen des Projekts auf die wichtigsten Ergebnisse und Komponenten des Projekts zugreifen können.

Das Portal besteht aus drei zielgruppenorientierten Hauptabschnitten:

  • Der Abschnitt: Teilnehmer
  • De Abschnitt  Dozenten
  • Der Abschnitt Berater und Beraterinnen und Berater

Was die technische Infrastruktur betrifft, so enthält das Webportal folgende Elemente:

  • Das Web-Portal selbst als überlagernder Rahmen, der Zugang zu zielgruppenorientierten Abschnitten bietet
  • Das Medienzentrum, das in Form einer Datenbank implementiert ist
  • Ein Content-Management-System (CMS), das als Lernumgebung genutzt wird durch Teilnehmer und Teilnehmerinnen, Berater und Beraterinnen sowie Dozentinnen und Dozenten

Die Arbeiten und Ergebnisse innerhalb des IO5 umfassen die Entwicklung des Konzepts, der Struktur und des Layouts der Online-Plattform, die technische Realisierung sowie die Implementierung von drei zielgruppenorientierten Bereichen und die Implementierung des Webportals in allen Sprachen der Partner